Logo Swissfactory Group

Geschäfts­be­reich Engineering

ENGI­NEE­RING

Als ein füh­ren­der Indus­tria­li­sie­rungs­part­ner bie­tet die SwissFactory.Group pro­duk­ti­ons­nahe Engi­nee­ring-Dienst­leis­tun­gen an, damit sie ihre Kun­den von der Ent­wick­lung bis zur Seri­en­pro­duk­tion unter­stüt­zen kann.

  1. Home
  2.  » Engi­nee­ring Services

Foto: Kom­ple­xes Bau­teil für ein seri­en­mäs­si­ges, tech­ni­sches Lasergerät.

Engineering-10

Die Engi­nee­ring-Kom­pe­ten­zen der SwissFactory.Group lie­gen in der Ent­wick­lung und Indus­tria­li­sie­rung von B2B – Produkten.

Die SwissFactory.Group bie­tet ihre pro­duk­ti­ons­na­hen Engi­nee­ring-Dienst­leis­tun­gen für High­tech-Indus­trien wie z.B. Med­Tech, Halb­lei­ter, Vakuum, Optik,  Mess­tech­nik oder Raum­fahrt, aber auch für klas­si­sche Bran­chen wie z.B. die Maschinen‑, Ener­gie­er­zeu­gungs- oder Fahr­zeug­indus­trie an.

Pro­duk­te­ent­wick­lung

Um die Nach­teile des klas­si­schen Ent­wick­lungs- und Indus­tria­li­sie­rungs­pro­zes­ses zu besei­ti­gen, hat die SwssFactory.Group zusam­men mit Part­nern einen effi­zi­en­ten Pro­duk­te­ent­wick­lungs­pro­zess defi­niert, der u.a. durch drei dyna­mi­sche Säu­len ergänzt wird:

Das Pflich­ten­heft ist und bleibt eines der wich­tigs­ten Doku­mente, wel­ches die Ent­wick­lung füh­ren aber nicht kana­li­sie­ren soll.

Mit­tels Mar­ket Test­ing wird der aktu­elle Stand regel­mäs­sig mit dem Kun­den oder sogar mit dem End­kun­den bespro­chen. Risi­ken aber auch Chan­cen wer­den so früh­zei­tig erkannt. Durch die Nähe zur Pro­duk­tion wer­den auch wäh­rend der Ent­wick­lung schnell Funk­ti­ons­mus­ter erstellt und getes­tet. Dadurch kann das Risiko einer feh­ler­haf­ten Ent­wick­lung wei­ter mini­miert werden.

Mit Value Engiee­ring 360° wird sicher­ge­stellt, dass das ent­wi­ckelte Design nicht nur das Pflich­ten­heft erfüllt, son­dern betref­fend Wirt­schaft­lich­keit und Zuver­läs­sig­keit die opti­male Lösung darstellt.

Gra­fik: Dyna­mi­sche Produkteentwicklung

Regel­mäs­si­ges Aktua­li­sie­ren des Pflich­ten­hefts,  sys­te­ma­ti­sches Mar­ket-Test­ing sowie Value Engi­nee­ring 360° hel­fen,  markt­ge­rechte Pro­dukte zu entwickeln.

product development concept swissfactory group

„Klas­si­sches“ Engineering

Das Engi­nee­ring Team der SwissFactory.Group besteht aus Mit­ar­bei­tern mit lang­jäh­ri­ger Erfah­rung in anspruchs­vol­len Ent­wick­lungs­pro­jek­ten. Beson­ders aus­ge­prägt ist die Nähe zur Pro­duk­tion – sprich­wört­lich, aber auch im über­tra­ge­nen Sinn.

Teile wer­den so aus­ge­stal­tet, dass sie mit mini­ma­len Kos­ten her­ge­stellt wer­den kön­nen. Um dies zu ermög­li­chen wird zuerst die opti­male Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie gewählt und danach das Design ent­spre­chend opti­miert. Das Feed­back der Mit­ar­bei­ter aus der Fabrik hilft bei die­ser Ent­schei­dung natür­lich mit.

Bei inter­nen Design Reviews wird die Kon­struk­tion auch von Mit­ar­bei­tern aus Fer­ti­gung und Mon­tage begut­ach­tet und bezüg­lich Pro­du­zier­bar­keit bewertet.

Neben den wich­ti­gen Erfah­run­gen und Inputs aus der Pro­duk­tion wer­den auch modernste Kon­struk­ti­ons­tools genutzt. Im CAD Bereich arbei­tet die SwissFactory.Group mit Solid­Works und Sie­mens NX. Eben­falls zum Ein­satz kom­men leis­tungs­fä­hige FEM-Tools.

Für die Deckung der Engi­nee­ring-Auf­wände ste­hen ver­schie­dene Mög­lich­kei­ten zur Ver­fü­gung. Bei einem bestehen­den Pro­dukt kann der Auf­wand für Engi­nee­ring z.B. über einen gewis­sen Anteil von zukünf­ti­gen Kos­ten­ein­spa­run­gen finan­ziert wer­den. 

Gra­fik: Neben den wich­ti­gen Erfah­run­gen und Inputs aus der Pro­duk­tion wer­den auch modernste Kon­struk­ti­ons­tools genutzt. Im CAD Bereich arbei­tet die SwissFactory.Group mit Solid­Works und Sie­mens NX. Eben­falls zum Ein­satz kom­men leis­tungs­fä­hige FEM-Tools.

archipiece 3
Engineering-20

Pro­to­ty­pen

Funk­ti­ons­mus­ter, Bread­boards und kom­plette Pro­to­ty­pen kön­nen in unmit­tel­ba­rer Nähe zur Ent­wick­lung gebaut und getes­tet werden.

Die Her­stel­lung der Pro­to­ty­pen wird eng von der Ent­wick­lung beglei­tet, sodass sämt­li­ches Pro­dukt­wis­sen an einer Stelle zusam­men­fliesst. In der Pro­duk­tion steht eine eigens für Pro­to­ty­pen­auf­träge spe­zia­li­sierte Abtei­lung zur Verfügung.

Falls gewünscht kann ein kom­plet­tes Qua­li­fi­ka­ti­ons­pro­gramm erstellt und für den Kun­den durch­ge­führt werden.

Prototyp_Spacetec

Value
Engi­nee­ring

Ein Pro­dukt ist erfolg­reich ent­wi­ckelt, wenn es im Markt erfolg­reich posi­tio­niert wer­den kann – und nicht wenn es tech­nisch ein­wand­frei funk­tio­niert. Mit einem sys­te­ma­ti­schen Value Engi­nee­ring – Pro­zess kön­nen die Chan­cen einer erfolg­rei­chen Markt­po­si­tio­nie­rung stark erhöht werden.

Aus die­sem Grund haben Zühlke Engi­nee­ring und die SwissFactory.Group beschlos­sen, ein Kom­pe­tenz­zen­trum für Value Engi­nee­ring auf­zu­bauen. Das lang­jäh­rige und fun­dierte Engi­nee­ring Know­how von Zühlke, gepaart mit der umfang­rei­chen Pro­duk­ti­ons­kom­pe­tenz von Stoppani, ermög­li­chen Pro­dukte zu ent­wi­ckeln, wel­che opti­mal für den Markt­ein­tritt vor­be­rei­tet sind. Durch das grosse Spek­trum an Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gien kön­nen jeder­zeit Funk­ti­ons­mus­ter, Pro­to­ty­pen oder Vor­se­rien her­ge­stellt und getes­tet werden.

Im Hin­blick auf die­ses Kom­pe­tenz­zen­trum für Value Engi­nee­ring haben Zühlke Engi­nee­ring und die SwissFactory.Group auch einen neu­ar­ti­gen Pro­zess ent­wi­ckelt – Value Engi­nee­ring 360°!

Was ist Value Engi­nee­ring 360°?

Value Engi­nee­ring 360° ist eine ganz­heit­li­che Pro­dukt­be­trach­tung, wel­che sämt­li­che Aspekte eines Pro­duk­tes beleuch­tet. So wer­den Aspekte wie z.B. effi­zi­ente Pro­duk­tion & Mon­tage, Zuver­läs­sig­keit, Ver­pa­ckung & Logis­tik, aber auch Nach­hal­tig­keit schon ganz früh mit­be­wer­tet und das Pro­dukt ent­spre­chend gestaltet.

Gra­fik: Value Engi­nee­ring 360° 

«Mit Value Engi­nee­ring 360° ent­ste­hen Pro­dukte, wel­che vom Markt besser ange­nom­men wer­den.»

value engineering 360 concept by swissfactory group

Ganz zen­tral ist dabei die Kos­ten­op­ti­mie­rung auf allen Stu­fen. Anfor­de­run­gen wer­den quan­ti­ta­tiv bewer­tet und falls nötig kri­tisch hin­ter­fragt. Die am bes­ten geeig­nete Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie wird ermit­telt und das Pro­dukt-Design ent­spre­chend opti­miert. Bei die­sem Pro­zess arbei­tet das Engi­nee­ring Hand in Hand mit der Pro­duk­tion und der Beschaffung.

Mit der Ein­füh­rung des Pro­duk­tes am Markt ist der Kos­ten­op­ti­mie­rungs­pro­zess aber noch lange nicht abge­schlos­sen. Im Ver­laufe sei­nes Lebens­zy­klus geht es darum, das Pro­dukt wei­ter zu opti­mie­ren und es auf die nächste, geeig­ne­tere Pro­duk­ti­ons­tech­no­lo­gie anzu­pas­sen, sodass es auch in grös­se­ren Stück­zah­len effi­zi­ent her­ge­stellt wer­den kann.

Gra­fik: Value Engi­nee­ring 360°

Mit VE 360 kön­nen die Ent­wick­lungs­zeit ver­kürzt, die Ent­wick­lungs- sowie Her­stell­kos­ten redu­ziert und die Lebens­dauer der Pro­dukte ver­län­gert werden.

value engineering 360 benefits by swissfactory group

Der grösste Nut­zen ent­steht, wenn Ent­wick­lungs­pro­jekte von Beginn weg mit den Metho­den von Value Engi­nee­ring umge­setzt wer­den. Aber auch bei bereits am Markt plat­zier­ten Pro­duk­ten macht Value Engi­nee­ring Sinn. Einer­seits kön­nen die Her­stell­kos­ten gesenkt wer­den, ander­seits kann zusätz­li­che Per­for­mance oder Funk­tio­na­li­tät ins Pro­dukt imple­men­tiert wer­den, was u.a. die Chan­cen für einen län­ge­ren Pro­dukt­le­bens­zy­klus erhöht. Dazu bie­tet die SwissFactory.Group den
VE Plus – Pro­zess an.

Gra­fik: Value Engi­nee­ring Plus

Auch im Rah­men eines Reen­gi­nee­rings kön­nen dank dem VE Plus ‑Pro­zess der SwissFactory.Group Kun­den­mehr­werte gene­riert werden.

value engineering 360 vs value engineering plus by swissfactory group

Für die Umset­zung der Value Engi­nee­ring – Pro­zesse steht jeweils ein aus­ge­wie­se­ner Experte (Value Engi­neer) bereit, wel­cher das Ent­wick­lungs­team wäh­rend Pro­duk­te­ent­wick­lung und Indus­tria­li­sie­ren als Spar­ring­part­ner beglei­tet. Als “Pate oder Götti” des Pro­duk­tes fühlt er sich pri­mär für eine erfolg­rei­che Markt­po­si­tio­nie­rung ver­ant­wort­lich. Er stellt die rich­ti­gen Fra­gen, zeigt Alter­na­ti­ven auf und stellt sicher, dass pro­duk­ti­ons­re­le­vante Aspekte voll­stän­dig berück­sich­tigt wer­den. Er ver­fügt über das not­wen­dige Netz­werk, um bei Bedarf jeder­zeit die geeig­ne­ten exter­nen Res­sour­cen an den Tisch zu brin­gen. Finan­ziert wird er über eine beim Pro­jekt­start defi­nierte monat­li­che Flat Rate.

Gra­fik: Value Engi­nee­ring – ein prag­ma­ti­scher Umsetzungsansatz

Der Value Engi­neer stellt sicher, dass zum rich­ti­gen Zeit­punkt die rich­ti­gen Fra­gen gestellt werden.

productdevelopment by swissfactory group
Umform­simulation

Mit­tels einer spe­zi­fi­schen Soft­ware sind wir in der Lage, den Tief­zieh­pro­zess – kon­ven­tio­nell wie auch hydro­me­cha­nisch – zu simulieren.

Damit errei­chen wir:

  • Reduk­tion der Entwicklungskosten
  • Sicher­heit des kor­rek­ten Werkzeug-Designs
  • Kür­zere Pro­to­ty­pen-/Rea­li­sie­rungs­phase
  • Unter­stüt­zung bei der Aus­wahl der Materialien
  • Keine Gefahr von Ris­sen und Falten

Gra­fik: Tief­zieh­si­mu­la­tion

Mit­tels spe­zi­fi­scher Soft­ware wer­den kon­ven­tio­nelle bzw. hydro­me­cha­ni­sche Tief­zieh­pro­zesse im Rah­men eines Value Engi­nee­rings simuliert.

Umformsimulation software tiefziehprozess konventionell oder hydromechanisch

Sonder­maschinenbau

Wir pro­jek­tie­ren und erstel­len kom­plette Son­der­ma­schi­nen ab Pflich­ten­heft, inklu­sive elek­tro­ni­scher und hydrau­li­scher Kom­po­nen­ten – so z.B. für Automationsvorrichtungen.

Mit erfah­re­nen Teams an Inge­nieu­ren und Kon­struk­teu­ren, Pro­jekt­lei­tern mit gros­ser Erfah­rung und Schweiss­fach­in­ge­nieu­ren kön­nen wir auch kom­plexe Pro­jekte als Total- oder Gene­ral­un­ter­neh­mer abwickeln.

Auch bie­ten wir die Moder­ni­sie­rung oder Repa­ra­tur von Maschi­nen und Anla­gen an.

Wir ent­wi­ckeln auch Eigen­pro­dukte, wie z.B.

  • Bunorm Hydrau­li­sche Pressen
  • Bunorm Tun­nel­mon­tage-Auto­mat. 50 Ton­nen schwer trock­net und rei­nigt die­ser Tun­nel­wände, ver­legt und  ver­schweisst Abdich­tungs­fo­lien auf Radien bis 16 Meter. Diese in Europa ein­zig­ar­tige Anlage ist leicht zu bedie­nen und bewegt sich in einem Tun­nel sel­ber fort.

Fahrer­lose Trans­port­­­system­e FTS

Wir ver­bin­den Ihre Wer­t­­schöp­fungs-/Pro­­duk­ti­ons­­in­seln durch ge­eignetes Waren-Hand­ling respek­tive ‑Trans­porte und ermög­li­chen Ihnen damit den inte­grier­ten Ansatz zur digi­ta­len Fabrik.

Zur lang­jäh­ri­gen Erfah­rung im Ein­satz der FTS (AGV) gehen wir auch auf die Anfor­de­run­gen im kol­la­bo­ra­ti­ven Ein­satz der Fahr­zeuge ein – Fahr­zeuge mit auf­ge­bau­tem Robo­ter als «Auto­no­mous Mobile Robot (AMR)» 

Als Sys­tem-Inte­gra­tor bie­ten wir Ihnen

  • Die Schnitt­stel­len zu Ihrem ERP / MIS bezie­hungs­weise Ihrer Produktionszelle
  • Tra­di­tio­nelle Trans­por­ter, aus­ge­rüs­tet mit unse­rem Navigations-Flotten-Management

Bei Bedarf bie­ten wir unsere Fahr­zeug­kon­struk­tion als OEM-FTF an.